Baustellentagebuch 

Haben Sie sich schon mal gefragt, was sich hinter der Fassade einer gerade geschlossenen Schwimmhalle abspielt? Was wird da gebaut? Wie sieht es dort aus? Wann wird das Bad wieder öffnen? 

In unserem Baustellentagebuch informieren wir Sie chronologisch sortiert über aktuelle Geschehnisse auf unseren Baustellen.

Hier wird derzeit gebaut:

  • Paracelsus-Bad
  • Stadtbad Tiergarten
  • Sommerbad Wilmersdorf
  • Kleine Schwimmhalle Wuhlheide
  • Stadtbad Schöneberg
  • Schwimmhalle Zingster Straße
  • Schwimmhalle Hüttenweg
  • Wellenbad am Spreewaldplatz
  • Sommerbad Kombibad Spandau Süd

Kürzlich fertiggestellt:

  • Schwimmhalle Anton-Saefkow-Platz
  • Schwimmhalle Ernst-Thälmann-Park
  • Kombibad Spandau Süd (Vorplatz)

 

Kombibad Spandau Süd

© BBB

September 2023

Die Sanierung des Sommerbades im Kombibad Spandau Süd beginnt 2024 und damit später als geplant. Ein früherer Beginn war nicht möglich, da in der Vergangenheit die Finanzierung der Sanierung noch nicht gesichert war. Die Sanierung wird mit Fördergeldern des Bundes und des Landes Berlin umgesetzt. Die Arbeiten sollen ein Jahr später, also 2025, abgeschlossen sein. Aktuell blieb das Bad im Sommer 2023 geschlossen.

Wellenbad am Spreewaldplatz

September 2023

Die Sanierung des Wellenbades am Spreewaldplatz ist offiziell gestartet. Mit 42 Millionen Euro ist das die größte Investition seit 25 Jahren in ein öffentliches Berliner Bad. Berlins einziges Bad mit einem Wellenbecken ist nach 36 Jahren dringend sanierungsbedürftig. Zum Baubeginn zogen Schwimmsportlerin Britta Steffen, Dr. Nicola Böcker-Giannini, Sport-Staatssekretärin, Sport-Stadtrat Andy Hehmke (BA Friedrichshain-Kreuzberg) und Johannes Kleinsorg symbolisch die überdimensionalen Stöpsel aus dem letzten befüllten Becken. Die Sanierung wird mindestens 3,5 Jahre dauern.

© Elke A. Jung-Wolff

Stadtbad Schöneberg

© Elke A. Jung-Wolff

September 2023

Die Sanierung des Stadtbades Schöneberg startet erst Anfang 2024. Wegen der allgemeinen Lage auf dem Bausektor gab es Verzögerungen bei der Auftragsvergabe; daher wurden die Arbeiten im Stadtbad verschoben. Sie beginnen nun voraussichtlich Anfang kommenden Jahres. Bis dahin bleibt das Bad für alle geöffnet. Das haben die Berliner Bäder-Betrieb kurzfristig entschieden. Eigentlich war der Baubeginn im Sommer 2023 geplant.

Sommerbad Wilmersdorf

August 2023

Die Sanierungsarbeiten im Sommerbad Wilmersdorf sind abgeschlossen: Seit dem 19. August 2023 kann das Bad in der Forckenbeckstraße wieder vollständig genutzt werden. Schwimmer-, Nichtschwimmer- und Sprungbecken sind jetzt mit Edelstahl ausgekleidet, auch die Beckenumgänge sowie die Terrassen wurden erneuert. Ein Teil der Grünanlagen wurde neu angelegt und Rohrleitungen saniert. Die BBB danken den Gästen für Ihre Geduld!

© Andreas Labes

Kombibad Spandau Süd - Vorplatz

© BBB

Juli 2023

Die Neugestaltung des Vorplatzes vor dem Kombibad Spandau Süd ist abgeschlossen: Um den Platz vor dem Bad nachhaltig zu gestalten und zu entsiegeln, wurde der alte Steinbelag durch einen wasser- und luftdurchlässigen Bodenbelag ersetzt. Hier kann das Regenwasser nun versickern. Die Baumscheiben wurden vergrößert und mit Stauden bepflanzt und es wurde ein Trinkbrunnen der Berliner Wasserbetriebe aufgestellt. Es gibt jetzt ausreichend Sitzgelegenheiten, so dass Badegäste und Passanten im Schatten der Bäume vor dem Bad verweilen können.

Neben dem Vorplatz wurden außerdem 100 moderne Fahrradbügel (das sind Stellplätze für 200 Fahrräder) sowie drei Bügel für Lastenfahrräder errichtet.

Mit dieser Maßnahme haben die BBB den Vorplatz nicht nur verschönert und kundenfreundlich gestaltet, sondern leisten durch die Entsiegelung und den Ausbau der Fahrradstellplätze auch einen Beitrag zum Klimaschutz.

Paracelsus-Bad

Juni 2023

Ende Juni wurde schweres Gerät auf der Baustelle des Paracelsus-Bades angeliefert: Ein etwa 20 m hoher mobiler Turmdrehkran wurde auf dem Freigelände hinter der Schwimmhalle aufgebaut, um damit die neuen jeweils 3m x 7m großen Stahlfensterkonstruktionen im Foyer des Bades einzusetzen. Dafür mussten die Stahlkonstruktionen über das Gebäude hinweg in den Innenhof des Bades gehoben werden, um sie von dort aus in den Foyerwänden einzusetzen. Die Fensterscheiben werden erst später in die Stahlkonstruktion eingesetzt.

 

© Elke A. Jung-Wolff
© Elke A. Jung-Wolff

Wellenbad am Spreewaldplatz

© Andreas Labes

Juni 2023

Am 30. Juni 2023 hat das Wellenbad am Spreewaldplatz zum letzten Mal geöffnet. Seit Beginn der Sommersaison konnten dort noch Schulen und Vereine trainieren. Nun schließt das 36 Jahre alte Wellenbad für etwa 3,5 Jahre und wird von Grund auf saniert. Über 40 Millionen Euro werden in die Komplettsanierung investiert – die bislang größte Einzelinvestition seit Bestehen der Berliner Bäder-Betriebe. In einem Video wird erklärt, was alles gemacht werden muss und worauf sich die Badegäste freuen können, wenn das Bad wieder öffnet.

Schwimmhalle Hüttenweg

Juni 2023

Die von Schulen und Vereinen genutzte Schwimmhalle in Zehlendorf muss aus technischen Gründen ab den Sommerferien für mehrere Monate schließen. Der Grund: Das bisherige Wassersystem - es sorgt dafür, dass Leitungen regelmäßig desinfiziert und gespült werden und sämtliche Vorgänge dokumentiert werden - wird erneuert. Im Zuge der Bauarbeiten werden sämtliche Duscharmaturen ausgetauscht. Die Schulen und Vereine weichen mit Beginn des neuen Schuljahres mehrheitlich auf die Schwimmhalle Finckensteinallee aus.

 

© Elke A. Jung-Wolff

Sommerbad Wilmersdorf

© BBB
© BBB

Juni 2023

Die Sanierung des Sommerbades Wilmersdorf liegt in den letzten Zügen: Die neuen Edelstahlbecken sind fertiggestellt; in dieser Woche wurde getestet, wie die Durchströmungsanlage arbeitet und ob sich das Chlor gut in den Becken verteilt. Um das sichtbar zu machen, wurde farbiges Wasser in die Becken geleitet und die Zeit gestoppt, innerhalb der es sich komplett im Becken verteilt. Test bestanden! Nun müssen noch der Bereich um die Becken, die Terrassen und die Liegewiese fertiggestellt werden.

Derzeit kann nur das im oberen Bereich des Bades gelegene Mehrzweckbecken genutzt werden; ein genaues Datum, wann die neuen Edelstahlbecken - 50-Meter-Becken, Sprungbecken und Lehrschwimmbecken - in Betrieb gehen, wird zeitnah mitgeteilt.

Kombibad Spandau Süd

Juni 2023

Die Arbeiten am neuen, wasserdurchlässigen Bodenbelag sind in vollem Gange. Es ist ein aufwendiger Prozess: Die Masse für den Belag wird vor Ort angemischt und muss vom Bauteam per Handarbeit auf den Untergrund aufgebracht werden.

Die neuen Sitzbänke und der Trinkbrunnen der Berliner Wasserbetriebe stehen bereits.

Der Teil der neu errichteten Fahrradbügel, die auf frisch ausgesätem Rasen stehen, können leider noch nicht genutzt werden. Der Rasen muss noch ein bisschen wachsen. Gegenüber der Rasenfläche stehen aber schon Fahrradbügel auf Steinbelag zur Verfügung.

In der Einfahrt zum Parkplatz wird noch die Gehweg-Überfahrt erneuert, dann sind die Bauarbeiten am Vorplatz komplett fertiggestellt.

© BBB

Schwimmhalle Zingster Straße

© Elke A. Jung-Wolff

Mai 2023

Im Herbst beginnt die Sanierung der Schwimmhalle Zingster Straße in Hohenschönhausen. Das Schwimmerbecken wird mit Edelstahl ausgekleidet. Sauna, Foyer, Umkleiden und Duschen werden modernisiert und aufgehübscht. Das Dach wird teilweise saniert und erhält eine Photovoltaikanlage. Die Arbeiten werden bis 2025 dauern. Am 26. Mai ist der vorerst letzte Badetag für die Öffentlichkeit. Danach hat das Bad noch für Vereine und Schulen und für Ferienschwimmkurse geöffnet.

Stadtbad Tiergarten

April 2023

Es gibt gute Nachrichten: Die Ursache für das Durchsickern des Wassers im Schwimmerbecken konnte gefunden und behoben werden. Nun ist das Becken dicht. Das Wasser, das extra für die Dichtigkeitsprüfung ins Becken eingelassen worden war, wird gerade wieder abgelassen. Dann kann das Becken fertig gefliest werden. Die Seitenwände sind so gut wie fertig. Es müssen noch der Beckenboden und der Beckenumgang gefliest werden.

Zeitgleich beginnt im Sanitär- und Umkleidebereich die Montage von Toiletten, Waschbecken, Armaturen. Auch die Arbeiten an der Wasseraufbereitungstechnik liegen in den letzten Zügen.

© BBB

Stadtbad Schöneberg

© Elke A. Jung-Wolff

März 2023

Das Stadtbad Schöneberg muss teilsaniert werden. Am 1. Mai 2023 hat das Bad an der Hauptstraße zum vorerst letzten Mal geöffnet, das Personal wird danach in den Sommerbädern eingesetzt. Im Bad finden bis zum Ferienbeginn aber noch Schwimmkurse für Kinder statt. Danach werden im Stadtbad Schöneberg die Fenster ausgetauscht und die Lüftungsanlagen erneuert. Außerdem müssen die Becken neu gefliest werden. Die Arbeiten haben ein Gesamtvolumen von fast 8 Millionen Euro.

Sommerbad Pankow

März 2023

Die neu gestalteten Sonnenterrassen sind aus der Luft bereits gut zu erkennen. Die gelben Bodenplatten sind verlegt, genau wie die Elektroleitungen. Links von den sechs Stufen entsteht zurzeit eine breite Rampe, die gut für Rollstühle und Kinderwagen geeignet ist; in der Mitte der Anlage führen Stufen zu einem kleinen Durchschreitebecken. Die Terrassen werden mit Bodenhülsen versehen, in die Schirme eingestellt werden können. Zudem entstehen zwei große Sonnensegel, damit auch großflächig Schatten geschaffen wird.

© BBB

Stadtbad Tiergarten

© BBB

März 2023

Die Dichtigkeitsprüfung des neu angelegten 50-Meter-Beckens hat gezeigt, dass die Konstruktion nicht komplett dicht ist. Nach wie vor sickert Wasser in sehr geringer Menge durch. Die Suche nach der Ursache gestaltet sich schwierig, bislang konnte die undichte Stelle nicht gefunden werden – trotz aufwändiger Magnetresonanzuntersuchung und extra grün eingefärbtem Wasser. Aktuell ist nicht auszuschließen, dass sich als Folge die Fertigstellung des Bades verzögert. Es soll dieses Jahr wiedereröffnet werden.

Kombibad Spandau Süd

März 2023

Die Außenbecken des Kombibades Spandau Süd können diesen Sommer leider nicht genutzt werden. Der Grund: Die Rohre, über die das Chlor in den Schwimmbecken verteilt wird, sind marode - und ohne Chlor können die hygienischen Vorschriften für den Betrieb des Bades nicht eingehalten werden. Das Land Berlin hat bereits Geld in Aussicht gestellt, die Arbeiten sollen schnellstmöglich vorbereitet, ausgeschrieben und begonnen werden. Ziel ist, das Sommerbad 2024 wieder in Betrieb zu nehmen.

© Elke A. Jung-Wolff

Kombibad Spandau Süd

© BBB

Februar 2023

Im Zuge der Neugestaltung des Vorplatzes des Kombibades Spandau Süd wurden in den letzten Wochen neue Fahrradstellplätze installiert. An den links vom Eingang angebrachten Fahrradbügeln können nun 200 Fahrräder inklusive drei Lastenräder bequem angeschlossen werden. Der Parkplatz blieb bis auf wenige Stellplätze erhalten. Hier können derzeit etwa 75 Fahrzeuge kostenlos abgestellt werden.

Auch die restlichen Bauarbeiten schreiten voran: Momentan müssen die Baufirmen auf höhere Außentemperaturen warten, um den neuen wasser- und luftdurchlässigen Bodenbelag verlegen zu können.

Schwimmhalle Sewanstraße

Februar 2023

Die Schwimmhalle Sewanstraße in Friedrichsfelde wird vorübergehend zur Baustelle: Bis Ende Februar wird die Halle komplett eingerüstet; im März beginnt dann die Sanierung des Dachs. Die Arbeiten beeinträchtigen den Badebetrieb nicht. Die Schwimmhalle, die 1977 mit dem Bau des gesamten Viertels entstand und über ein 25-Meter- und über ein Nichtschwimmerbecken verfügt, bleibt weiterhin benutzbar. Im Herbst soll die Sanierung des Dachs abgeschlossen sein.

© BBB

Kleine Schwimmhalle Wuhlheide

© BBB

Januar 2023

Die beiden neuen Lüftungsaggregate für die kleine Schwimmhalle Wuhlheide sind da: Eines, das kleinere, wurde anstelle des alten Aggregats im Keller der Schwimmhalle aufgestellt, das andere steht draußen auf dem Innenhof des Gebäudes. Im Inneren ist schlichtweg kein Platz. In der Schwimmhalle werden zurzeit die Umkleiden und die Sanitärbereiche saniert, außerdem wird das Foyer erneuert und das Dach neu gedämmt.

Sommerbad am Insulaner

Januar 2023

Am 9. Januar 2023 rollten vor dem Sommerbad am Insulaner die Bagger an. Der Vorplatz des Sommerbades aus den 50er Jahren wird neu gestaltet. Die Steinfläche vor dem Eingang wird durch einen neuen, hellen Belag ersetzt. Außerdem wird ein Trinkbrunnen der Berliner Wasserbetriebe aufgestellt, der so gestaltet ist, dass er auch mit einem Rollstuhl unterfahren werden kann. Inzwischen wurde der alte Steinbelag entfernt. Die DHL-Packstation rechts vom Eingang bleibt auch während der Bauarbeiten zugänglich.

© BBB

Sommerbad Wilmersdorf

© BBB

Januar 2023

Die neuen Edelstahlbecken im Sommerbad Wilmersdorf sind fertig: Die Dichtigkeitsprüfungen von Schwimm-, Sprung- und Lehrschwimmbecken sind abgeschlossen, nun wird als letztes das Planschbecken mit Edelstahl ausgekleidet. Bei der Gelegenheit wird auch seine Form verändert - es ist künftig viereckig statt rund. Danach rücken die Landschafts- und Gartenbauer an: Der Rasen wird erneuert, die Beckenumgänge neu gestaltet, Pflanzen gesetzt. Auch die Beregnungsanlage der Liegewiese wird repariert.

Paracelsus-Bad

Januar 2023

Im Foyer des Bades an der Roedernallee gibt es sichtbare Veränderungen: Die Verglasung zum Innenhof wurde demontiert. Auch in den Etagen darüber wurden die Fenster entfernt. Sämtliche Fenster werden in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz ersetzt; optisch und farblich orientieren sie sich am ursprünglichen Bau des Bades zu Beginn der 1960er-Jahre. Die neue Verglasung wird im Februar eingesetzt; zurzeit werden die Anschlüsse für die Neumontage vorbereitet.

© BBB

Sommerbad Pankow

© BBB

Januar 2023

Die neuen Terrassen auf dem Gelände des Sommerbades Pankow sind schon gut zu erkennen: Seit September 2022 wurden die alten, seit vielen Jahre gesperrten Betonstufen demontiert und der Boden neu verdichtet. Für die neuen Terrassen wurden bereits L-Elemente im Boden verankert. Jetzt beginnt das Verlegen der gelben Betonsteinplatten, auf denen ab dem Sommer die Badegäste liegen können. Auf diese Weise entstehen 2.800 Quadratmeter zusätzliche Liegefläche in dem beliebten Bad. Die Arbeiten liegen im Zeitplan.

Schwimmhalle Ernst-Thälmann-Park

Dezember 2022

Die Sanierung der Schwimmhalle Ernst-Thälmann-Park ist beendet, am 9. Januar 2023 öffnet die Schwimmhalle wieder für Badegäste. Seit April 2021 wurde hier ein neues Nichtschwimmerbecken aus Edelstahl eingebaut sowie die gesamte Wasseraufbereitung und die Wasserleitungen erneuert. Die Schwimmhalle erhielt zudem eine neue Farbgestaltung sowie Schallschutzelemente. Auch der Saunabereich wurde saniert und neu gestaltet. Wegen der Energiekrise geht die Sauna zunächst nicht mit ans Netz.

© Elke A. Jung-Wolff

60 Bäume für die Sommerbäder

© Andreas Labes

Dezember 2022

In sechs Sommerbädern wird zurzeit gearbeitet: Beschäftigte einer Gartenlandschaftsbaufirma pflanzen dort 60 neue Bäume, darunter Feldahorn, Kastanien und Gingko – aber auch Obstbäume. Sie sind Ersatz für die 89 Bäume, die in diesem Jahr gefällt werden mussten. Die meisten gingen als Folge der Trockenheit ein oder fielen Stürmen zum Opfer. Neue Bäume erhielten unter anderem die Sommerbäder Kreuzberg, Am Insulaner, Wuhlheide und Staaken West.

Stadtbad Tiergarten

November 2022

Das Nichtschwimmerbecken ist inzwischen fertig gefliest. Nun wird das danebenliegende Schwimmerbecken einem Dichtigkeitstest unterzogen. Das mit Wasser gefüllte Becken ist während dieses Zeitraums mit Planen abgedeckt. Grund ist, dass das Wasser nicht verdunstet und die Schwimmhalle in eine "Tropfsteinhöhle" verwandelt, solange die Lüftung noch nicht läuft.

Am Sprungbecken ist die 5 m hohe Kletterwand bereits installiert – noch gut verpackt und so gegen Baustaub und Beschädigungen geschützt.

Auch die Sanierung der Außenhülle ist bereits abgeschlossen und erste Bauabnahmen für die erneuerten technischen Anlagen sind schon erfolgt. Aber es gibt noch einiges zu tun.

Einen ersten Einblick in das neue Innere des Bades konnten interessierte Gäste im November bei einem Tag der offenen Baustelle gewinnen. Wer diesen Besichtigungstag verpasst hat, kann sich in unserem Baustellenvideo über den aktuellen Stand der Bauarbeiten informieren.

© Elke A. Jung-Wolff
© Elke A. Jung-Wolff

Kleine Schwimmhalle Wuhlheide

© BBB

November 2022

Die Erneuerung des Daches außen über dem Umkleide- und Santärtrakt ist nun abgeschlossen, und die Außenwände haben ebenfalls eine neue Dämmung erhalten. Und auch innen gehen die Arbeiten voran: Inzwischen sind im Umkleide- und Sanitärbereich die Trockenwände eingezogen. Als nächstes werden die Lüftungskanäle und die Elektroverkabelung für die neue Beleuchtung eingebaut und die Deckenkonstruktion angebracht. Erst dann können die Fliesenarbeiten beginnen.

Paracelsus-Bad

November 2022

Die Dacharbeiten schreiten voran: Das Dach über der Schwimmhalle und dem Technikturm hat eine erste Abdichtungslage erhalten. Das Dach muss komplett neu gedämmt werden, da die alte Dämmung verschlissen war. Inzwischen ist auch das Foyer des Bades eingerüstet und die Dachsanierung kann hier fortgesetzt werden. Außerdem wurde mit dem Rückbau des Umkleidebereiches und der sanitären Anlagen begonnen. Da das Paracelsus-Bad unter Denkmalschutz steht, muss hier vorsichtig vorgegangen werden.

© BBB

Schwimmhalle Ernst-Thälmann-Park

© BBB

November 2022

Die Schallschutzelemente sind an den Wänden der Schwimmhalle angebracht. Auch das Design der Schalldämmung folgt dem neuen Farbkonzept: Im Nichtschwimmerbereich gibt ein frisches Grün den Ton an, rund um das Schwimmerbecken ein leuchtendes Blau. Jetzt müssen noch letzte kleinere Malerarbeiten und Fliesenarbeiten am Beckenumgang abgeschlossen werden. Danach wird eine erste Baureinigung durchgeführt und die Becken werden probehalber befüllt, um die neu eingebaute Technik zu testen.

Kombibad Spandau Süd

November 2022

Vor dem Eingang zum Kombibad Spandau Süd in der Gatower Straße wird gebaut: In den kommenden Wochen verschwindet der Steinbelag, an seiner Stelle wird ein wasser- und luftdurchlässiger Bodenbelag verbaut, in dem auch das BBB-Logo zu erkennen sein wird. Zudem werden Sitzgelegenheiten geschaffen und mehr Platz für Fahrräder. Die großen Bäume erhalten größere Baumscheiben, die zudem bepflanzt werden. Rund 300.000 Euro investieren die BBB in den Vorplatz; Ende des Jahres sollen die Arbeiten beendet sein. Ein Trinkbrunnen der Wasserbetriebe komplettiert die Verschönerung.

© BBB

Sommerbad Wilmersdorf

© Karachoberlin Volker Gehrmann

Oktober 2022

Es geht voran im Sommerbad Wilmersdorf: Die drei Schwimmbecken, an denen seit vergangenem Jahr gebaut wurde, haben eine neue Auskleidung mit Edelstahl bekommen. Sprungbecken, Lehrschwimmbecken und 50-Meter-Becken sind damit fertiggestellt. Das Wasser wird aber erst eingefüllt, wenn das Bad für den Betrieb vorbereitet wird. Aktuell stehen Rohrleitungsbau und Erdarbeiten an.

Schwimmhalle Ernst-Thälmann-Park

September 2022

Fast alle Arbeiten in der Schwimmhalle Ernst-Thälmann-Park sind inzwischen abgeschlossen. Es fehlen nur noch die Schallschutzelemente an den Wänden. Diese sind dringend notwendig, um die Lautstärke in der Schwimmhalle zu reduzieren. Das Material liegt nun bereit und die Gerüste sind aufgebaut. Die letzten Arbeiten – das Anbringen der Schallschutzelemente – wurden gestartet. Danach muss noch aufgeräumt und alles gereinigt werden, bevor die Vorbereitungen für die Wiederinbetriebnahme der Schwimmhalle beginnen können.

© BBB

Sommerbad Pankow

© Andreas Labes

September 2022

Im Sommerbad Pankow sind die Bagger angerollt: Die Sonnenterrassen, die seit mehr als zehn Jahren wegen Baufälligkeit gesperrt sind, werden in den kommenden Monaten komplett neu aufgebaut. Rund 1,5 Millionen Euro sind dafür vorgesehen. Im Zuge des Neuaufbaus werden alle sechs Ebenen der Terrassen mit barrierefreien Zugängen versehen. Am Montag hat der Abriss der alten Terrassen begonnen, die beim Bau des Bades 1958/60 angelegt wurden.

Stadtbad Tiergarten

September 2022

Die Vorbereitung für die Fliesenarbeiten im Nichtschwimmerbecken sind abgeschlossen. Um zu testen, ob das Becken auch wirklich dicht ist, wurde es mit Wasser befüllt und rund zwei Wochen unter Wasser gelassen. Beim Dichtigkeitstest wurden keine größeren Probleme festgestellt, so dass die Fliesenarbeiten nun beginnen können.

© BBB

Kleine Schwimmhalle Wuhlheide

© BBB

September 2022

Eigentlich sollten die Arbeiten in der Kleinen Schwimmhalle Wuhlheide im Herbst 2022 abgeschlossen sein. Das Bad erhält einen komplett neuen Sanitär- und Umkleidetrakt inklusive Fußbodenheizung. Außerdem wird das Foyer erneuert und das Dach erhält eine neue Dämmung. Wichtige Änderung in der Technik: Die alte Lüftungsanlage wird durch zwei effizientere ersetzt – eine für den Sanitärbereich und eine für die Schwimmhalle. Beim Rückbau wurden Schadstoffe entdeckt, die entfernt werden mussten. Dadurch verzögert sich die Fertigstellung noch. Die Abbrucharbeiten sind inzwischen beendet. Jetzt beginnt der Innenausbau.

Schwimmhalle Anton-Saefkow-Platz

September 2022

Es ist angerichtet: In der Schwimmhalle Anton-Saefkow-Platz in Lichtenberg kann in der Woche ab dem 5. September wieder geschwommen werden. Den Anfang machen am Montag die Schulen und Vereine, ab dem 7. September steht das Bad auch für die Öffentlichkeit zur Verfügung. In den vergangenen Monaten wurde hier die Gebäudeleittechnik erneuert und die Lüftung saniert. Im Schwimmbereich wurden erstmals Wärmebänke mit beheiztem Sitzbereich installiert, auf denen sich die Badegäste in der Pause aufwärmen können.

© BBB

Stadtbad Tiergarten

© BBB

August 2022

Das besondere Highlight des Bades ist bereits gut zu erkennen: Am Rand des 3,80 Meter tiefen Sprungbeckens steht bereits die fünf Meter hohe Kletterwand, die über die Wasseroberfläche ragt. – Wer oben ist oder nicht mehr weiterkommt, muss sich ins Wasser fallen lassen.

Schwimmhalle Anton-Saefkow-Platz

August 2022

Das Wasser ist schon wieder drin in den beiden Becken. Natürlich muss es noch beprobt und das Bad vom bezirklichen Gesundheitsamt für die Wiederinbetriebnahme freigegeben werden. Am 29. August soll das Schulschwimmen in der Schwimmhalle wieder losgehen; eine Woche später soll die Öffentlichkeit folgen. Kurz vor Ende der Bauarbeiten sorgt ein Putztrupp mit gut zwei Dutzend Mitarbeiter:innen binnen eines Tages dafür, dass der Baustaub verschwunden ist und alles wieder glänzt und leuchtet.

© BBB

Sommerbad Wilmersdorf

© Elke A. Jung-Wolff

Mai 2022

Das Auskleiden der Becken mit Edelstahl ist Hand- und Maßarbeit. Was später als Gesamtwerk erscheint, sind zunächst lauter Einzelteile, die verschweißt werden müssen. Eine Arbeit, die enorm viel Sorgfalt erfordert – schließlich hat das große 50-Meter-Becken gut zwei Millionen Liter Fassungsvermögen und muss absolut dicht sein.

Schwimmhalle Ernst-Thälmann-Park

Mai 2022

Die Schwimmhalle erhält während ihrer Sanierung im Inneren auch einen neuen Anstrich und völlig neue Farben, auch der Beckenumgang wird neu gemacht. So verschwinden die rot abgesetzten Flächen, sie leuchten künftig blau. Auch das alte Streifenmuster an den Wänden hat ausgedient. Noch fehlen an den Wänden die Schallschutzelemente. Ohne sie würde es in der Schwimmhalle sehr viel lauter sein.

© BBB

Schwimmhalle Anton-Saefkow-Platz

© BBB

Mai 2022

Die auffälligste Veränderung in der Halle selbst sind die neuen Wärmebänke, die die bisherigen Sitzgelegenheiten aus kaltem Stein ablösen. Eine beheizbare Sitzfläche sorgt dafür, dass die Schwimmerinnen und Schwimmer in der Pause ein warmes Plätzchen einnehmen können. Die Bänke werden noch mit kleinen Fliesen verziert, deren Farbgebung sich am Beckenumlauf orientiert.

Sommerbad Wilmersdorf

April 2022

Es ist viel Erde bewegt worden: Für den Einbau der Edelstahlkonstruktion müssen die Becken freigelegt und die Fliesen entfernt werden, die Betonwannen selbst bleiben erhalten. Der Bauschutt aus dem Zweiten Weltkrieg, der vor mehr als 65 Jahren beim Bau des Bades verbaut wurde, wird bei dieser Gelegenheit entfernt. Zusätzlich zu den Becken werden auch Leitungen im Bad instandgesetzt und die Durchschreitebecken erneuert.

© Elke A. Jung-Wolff

Schwimmhalle Ernst-Thälmann-Park

© BBB

April 2022

Der Einbau des neuen Lehrschwimmbeckens ist beendet. Es ersetzt die kleine Kinderplansche, die im Jahr 1999 bei der Grundsanierung des Bades eingebaut worden war. Damals lebten im Viertel um das Bad viele Familien mit Kindern; sie sind inzwischen groß, und statt der Plansche wird eher ein Lehrschwimmbecken benötigt. Es ist mit Edelstahl ausgekleidet, hat Bodensprudler und einen mobilen Behindertenlift.

Schwimmhalle Anton-Saefkow-Platz

Februar 2022

Zu den kleinen baulichen Veränderungen in der Schwimmhalle gehört auch der Weg durchs Treppenhaus hinab zur Sauna. Die Wände wurden mit Fliesen in Holzoptik neu gestaltet. Das Licht wird künftig über Präsenzmelder gesteuert: Sobald jemand das Treppenhaus betritt, geht das Licht an – und es geht erst wieder aus, wenn die Person das Treppenhaus verlassen hat.

© BBB

Paracelsus-Bad

© Elke A. Jung-Wolff

Dezember 2021

Das Raumgerüst steht. Es stellt sicher, dass die Bauleute an die Holzdecke des Bades herankommen. Sie muss entfernt werden, da sie nicht mehr dem Brandschutz entspricht. Die Tribüne trägt das Raumgerüst mit. Dafür musste jeder Sitz einzeln mit Malervlies bedeckt und dann wie die Becken mit Holz geschützt werden.

Schwimmhalle Anton-Saefkow-Platz

November 2021

Für die neuen Lüftungs- und Heizungsanlagen wurden neue Schaltschränke eingebaut. Die Anlagen arbeiten autark. Selbst nach ungewolltem Abschalten – einem Stromausfall beispielsweise – fahren sie allein wieder an.

© BBB

September 2021

Die Schwimmhalle in Lichtenberg kann diesen Herbst nicht für Besucher und Besucherinnen öffnen: die Lüftungsanlagen werden erneuert, die Abwasseranlagen sowie Teile der Heizung. Außerdem wird die Gebäudeleittechnik den neuen Anlagen angepasst. Während der Sanierung werden auch kleinere bauliche Veränderungen vorgenommen. Umkleiden, Duschen, Schwimmbecken und Sauna bleiben jedoch unangetastet.

© Elke A. Jung-Wolff

Sommerbad Wilmersdorf

© Volker Gehrmann

August 2021

Im September 2021 beginnt der Einbau von drei Edelstahlbecken im Sommerbad Wilmersdorf – im Schwimmer-, Sprung- und Lehrschwimmbecken. Das Bad schließt deshalb bereits Ende August. Die letzte Teilsanierung im 65 Jahre alten Freibad liegt fast zehn Jahre zurück: Damals wurde das oberhalb gelegene Mehrzweckbecken neu gebaut, es ist bereits mit Edelstahl ausgekleidet.

Schwimmhalle Ernst-Thälmann-Park

Juli 2021

Eigentlich sollten sämtliche Arbeiten in der Schwimmhalle während der Freibadsaison im Sommer 2021 stattfinden. Weil aber nicht nur das Äußere der Schwimmhalle unter Denkmalschutz steht, sondern auch das Innere, ist eine enge Abstimmung mit den beteiligten Behörden nötig. Dadurch verzögerte sich der Start der Sanierungsarbeiten. Das Edelstahl-Schwimmbecken wurde nicht angetastet. Um es vor Beschädigungen zu schützen, wurde es mit Malerflies ausgekleidet.

© BBB

Stadtbad Tiergarten

© BBB

Juni 2021

Blick in den Gang, der im Keller um die Becken herumführt – hier ist die Betonsanierung abgeschlossen. Schon jetzt ist absehbar, dass die Sanierung teurer wird als geplant und auch länger dauert – eine Folge der Corona-Krise und der damit verbundenen Lieferschwierigkeiten und Preissteigerungen.

Schwimmhalle Ernst-Thälmann-Park

März 2021

Grünes Licht für die Sanierung der Schwimmhalle Ernst-Thälmann-Park: Das 1986 fertiggestellte Hallenbad erhält in den kommenden Monaten ein Nichtschwimmerbecken aus Edelstahl samt mobilem Behinderten-Lift – die kleine Plansche muss dafür weichen. Außerdem wird die Schwimmbadtechnik erneuert, die beliebte Sauna saniert und die Lüftungsanlagen energetisch saniert.

© Elke A. Jung-Wolff

Paracelsus-Bad

© Elke A. Jung-Wolff

November 2020

Im Inneren des Gebäudes wird im großen Stil entkernt. Eine Befürchtung der Fachleute hat sich leider bewahrheitet: Im Paracelsus-Bad sind wesentlich mehr Schadstoffe verbaut, als zunächst angenommen. Zudem ist die Bausubstanz durch die aggressive Klimatik im Inneren stark beschädigt. Das sorgt für Bauverzögerungen.

Stadtbad Tiergarten

Januar 2020

Der Rückbau der Altsubstanz ist in vollem Gange: Die Becken sehen aus, als wäre ein Eisbrecher einmal quer durch die Arktis gerauscht. Die Deckenverkleidung ist abgebaut, alle Lampen und einige Wände, außerdem sind sämtliche Leitungen demontiert und die Lüftungskanäle und -anlagen. Der Rückbau erfolgt komplett in Handarbeit – schweres Gerät kann hier im Inneren nicht eingesetzt werden.

© BBB

Paracelsus-Bad

© Elke A. Jung-Wolff

Januar 2020

Das 25-Meter-Becken im Paracelsus-Bad ist komplett mit Sperrholzplatten ausgekleidet – inklusive Einstiege und Sprungturm. Die Platten sind 19 Millimeter dick und sollen verhindern, dass das Edelstahlbecken während der Bauarbeiten beschädigt wird. Auch die Tribüne ist mit eingerüstet. Die Halle ist zwar wettkampftauglich, aber für große Events einfach zu klein.

© Elke A. Jung-Wolff

November 2019

Auch die Tüten-Lampen aus der Schwimmhalle werden in Sicherheit gebracht. Sie stammen noch aus der Anfangszeit des Bades. Sie sollen gereinigt und aufgearbeitet werden, damit sie nach Ende der Bauarbeiten wieder eingebaut werden können. Allerdings verlieren sie ihre auffällige pink-dunkelrote Farbe. Sie werden wieder mintgrün, wie bei der Eröffnung.

© Elke A. Jung-Wolff

September 2019

Wegen des Denkmalschutzes muss die historische Bausubstanz des Paracelsus-Bades aufwendig abgebaut, gesichert und eingelagert werden. Das Foto zeigt die Reliefplatten, die sorgfältig von der Fassade abgenommen wurden. Sie werden aufgearbeitet, sicher verwahrt und kehren an ihre angestammte Stelle zurück, wenn die Fassade des Bauwerks saniert ist.

Stadtbad Tiergarten

Juni 2019

Im Stadtbad Tiergarten kann vorerst nicht mehr geschwommen werden: Das Bad unweit vom Hauptbahnhof wird grundlegend saniert. Das bedeutet: energetische Fassadensanierung, Becken neu fliesen, Badewassertechnik erneuern, Umkleiden sanieren. Das Bad bekommt einen Außenbereich mit 25-Meter-Becken und Kinderplansche, außerdem einen Wintergarten und am Sprungbecken eine Kletterwand.

© Studio Gollwitzer Architekten GmbH

Paracelsus-Bad

© BA Reinickendorf

Juni 2019

Es sieht hübsch aus, ist aber nach 60 Jahren Betrieb ein schwerer Sanierungsfall: Das Paracelsus-Bad in Reinickendorf muss umfassend instandgesetzt und modernisiert werden. Das Bad war der erste Neubau eines Hallenbads in Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg und steht unter Denkmalschutz. Daher muss jeder Eingriff in die Bausubstanz mit den Denkmalschützern abgestimmt und abgewogen werden.