Mit der Entscheidung des Berliner Senats, die Wassertemperaturen in den Bädern ab Mitte April nicht länger zu beschränken, können die Berliner Bäder-Betriebe ihren Betriebsmodus anpassen:
So wurde in den drei freizeitorientierten Bädern die Badetemperatur um zwei Grad auf 28 Grad erhöht. Damit konnten auch sämtliche Spaßbereiche wieder öffnen. Zusätzlich gingen vier große Saunaanlagen wieder in Betrieb.
Energiesparen bleibt für alle wichtig, auch für die Berliner Bäder-Betriebe. Die Wassertemperatur in den Sport- und Schwimmerbecken beträgt weiterhin 26 Grad. Ausnahmen gelten für eine Reihe von Nichtschwimmerbecken: Wo getrennte Wasserkreisläufe das zulassen, wurde die Temperatur auf 28 Grad angehoben.
Folgende Bäder haben ihre Spaßbereiche komplett geöffnet
· Wellenbad am Spreewaldplatz
· Stadtbad Schöneberg
· Stadtbad Lankwitz
Hier ist das Wasser wieder 28 Grad warm
· Wellenbad am Spreewaldplatz (mit Ausnahme des Sportbeckens)
· Stadtbad Schöneberg
· Stadtbad Lankwitz
· Kombibad Seestraße, Hallenbad
· Schwimmhalle Thomas-Mann-Straße
· Schwimmhalle Fischerinsel
· Schwimmhalle Ernst-Thälmann-Park (Nichtschwimmerbecken)
· Schwimmhalle Buch (Nichtschwimmerbecken)
· Stadtbad Neukölln, Kleine Halle (nur in Verbindung mit Kursen)
· Kombibad Spandau Süd - Hallenbad (Nichtschwimmerbecken)
In den Therapiebecken der Schwimm- und Sprunghalle im Europasport-
park (SSE) und im Kombibad Seestraße ist das Wasser mindestens 30
Grad warm.
In diesen Bädern sind die Saunen wieder geöffnet
· Schwimmhalle Helene-Weigel-Platz (seit 17. April)
· Stadtbad Neukölln (seit 17. April)
· Schwimmhalle Ernst-Thälmann-Park (seit 20. April)
· Stadtbad Wilmersdorf I (seit 25. April)
WICHTIGE HINWEISE ZUM TICKETKAUF:
Die Online-Tickets werden nicht für ein bestimmtes Hallenbad, sondern für einen Tarifzeitraum erworben und sind in allen Standard-Hallenbädern und im Freizeitbad Wellenbad am Spreewaldplatz gültig.
Achtung: seit dem 16.04.2023 können in den Freizeitbädern Stadtbad Schöneberg und Stadtbad Lankwitz die Tickets des Haupttarifs nur noch für 90 Minuten genutzt werden. Wer länger bleiben möchte, kann jedoch nachzahlen. Außerdem sind die 3-Stunden-Tickets und die Tages-Tickets direkt an der Kasse erhältlich.
Beginnend am Kauftag, verlieren die Online-Tickets nach maximal 7 Kalendertagen (entsprechend der Gültigkeit des jeweiligen Tarifes) bzw. nach Entwertung/Verlassen des Bades ihre Gültigkeit. Bitte bewahren Sie das Ticket bis zum Ende Ihres Badbesuches auf. Nur mit diesem Ticket ist das Verlassen des Bades über die Ausgangsdrehkreuze möglich.
Wenn nicht anders genannt, sind die Veränderungen am 16. April 2023 in Kraft getreten.