Aufgrund unserer Betriebsversammlung sind unsere Schwimmbäder am Donnerstag, dem 18.09.2025 geschlossen. Vielen Dank für euer Verständnis.

Stadtbad Märkisches Viertel

Das Stadtbad Märkisches Viertel verfügt über ein 50-Meter-Becken mit sechs Bahnen, ein Nichtschwimmerbecken sowie ein Sprungbecken mit einem 1- und 3-Meter-Brett. An der langen Seite der Fassade verläuft eine Glasfront und gibt den Blick auf das große Schwimmbecken frei. Die Umkleiden, Duschen und Toiletten sind barrierefrei, am Eingang gibt es Automatiktüren und in der Schwimmhalle einen Wasserlift.

In dem Schwimmbad findet auch Schul- und Vereinsschwimmen statt; häufig sind mehrere Nutzergruppen gleichzeitig in den Becken. Das Bad ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur mit Bussen erreichbar. Es grenzt direkt an das Zentrum des Märkischen Viertels, in dem ein großer Komplex mit Geschäften, Einzelhandel, Büros und Arztpraxen entstehen soll.

Details zum Bad

Hallenbad
Bad-Kategorie 2
Standort
Stadtbad Märkisches Viertel
Wilhelmsruher Damm 142 D
13439 Berlin Reinickendorf
+49 (30) 787 32 23 80

Dieses Bad gehört seit dem 05.05.2025 zur Bad-Kategorie 2. Alle Infos zu den neuen Tarifen findest du auf der Preisübersicht und den FAQs.

Kinder unter 5 Jahren haben in Begleitung Erwachsener kostenlosen Eintritt.

Badetarif
Preis
Ermäßigt
90-Minuten-Ticket (Kategorie 2) Bei Zeitüberschreitung ist eine Nachzahlung zum nächsthöheren Tarif fällig.
Preis 4,50 €
Ermäßigt 2,80 €
150-Minuten-Ticket (Kategorie 2) Bei Zeitüberschreitung ist eine Nachzahlung zum nächsthöheren Tarif fällig.
Preis 5,50 €
Ermäßigt 3,50 €
Tagesticket (Kategorie 2)
Preis 6,50 €
Ermäßigt 4,00 €
Badespaß - Tagesticket (Kategorie 2) Preis für 3 Personen, min. 1 Erwachsener und 1 Kind. Jedes weitere Kind ab 5 Jahre: 1,50 €. Insgesamt nicht mehr als 6 Personen, max. 2 Erwachsene.
Preis 12,00 €
Ermäßigt -

Öffnungszeiten

Betriebsversammlung 18.09.25 - 18.09.25

Hallenbad Betriebsversammlung 18.09.25 - 18.09.25
TagUhrzeitArt
Donnerstag Donnerstag Geschlossen

Aufgrund unserer Betriebsversammlung sind unsere Schwimmbäder am Donnerstag, dem 18.09.2025 geschlossen.

Vielen Dank für euer Verständnis.

Tag der Deutschen Einheit 03.10.25 - 03.10.25

Hallenbad Tag der Deutschen Einheit 03.10.25 - 03.10.25
TagUhrzeitArt
Freitag Freitag 10:00 - 16:00 Uhr öffentl. Schwimmen
16:00 - 21:30 Uhr nur Schul-, Vereins-, Kursbetrieb

Öffnungszeiten

Hallenbad Öffnungszeiten 15.09.25 - 31.12.25
TagUhrzeitArt
Montag Montag 06:30 - 08:00 Uhr öffentl. Schwimmen
08:00 - 22:00 Uhr öffentl. Schwimmen mit eingeschränkter Wasserfläche
Dienstag Dienstag 06:30 - 08:00 Uhr öffentl. Schwimmen
08:00 - 22:00 Uhr öffentl. Schwimmen mit eingeschränkter Wasserfläche
Mittwoch Mittwoch 06:30 - 08:00 Uhr öffentl. Schwimmen
08:00 - 22:00 Uhr öffentl. Schwimmen mit eingeschränkter Wasserfläche
Donnerstag Donnerstag 08:00 - 21:30 Uhr nur Schul-, Vereins-, Kursbetrieb
Freitag Freitag 10:00 - 21:30 Uhr nur Schul-, Vereins-, Kursbetrieb
Samstag Samstag 08:00 - 09:00 Uhr öffentl. Schwimmen
09:00 - 15:00 Uhr öffentl. Schwimmen mit eingeschränkter Wasserfläche
15:00 - 20:00 Uhr nur Schul-, Vereins-, Kursbetrieb
Sonntag Sonntag 08:00 - 15:00 Uhr öffentl. Schwimmen

Bitte beachtet die aktuellen Meldungen auf unserer Website www.berlinerbaeder.de

Bilder aus dem Bad

Badausstattung

50-m-Becken
Nichtschwimmerbecken
Sprunganlage
Kinderrutsche
  • Sprungbecken mit 1-m- und 3-m-Sprungbrett

Barrierefreiheit

Barrierefreie Duschen
Barrierefreie Toiletten
Barrierefreie Umkleiden
Wasserlift
  • Automatiktüren am Eingang

Wassertemperatur

Schwimmerbecken: 26,5°C, Nichtschwimmerbecken: 26,6°C, Sprungbecken: 27,1°C

Die Temperaturen können aus technischen Gründen schwanken. Die Anzeige der Wassertemperaturen wird stündlich aktualisiert.

Anfahrt und Stellplätze

Google Routenplaner
Bus und Bahn

Bushaltestelle Märkisches Zentrum (M21, X21, X33, 124); Märkische Zeile (122, 221)

Historie

Das Stadtbad Märkisches Viertel wurde 1974 eröffnet. Ursprünglich sollte das Bad in Tegel gebaut werden; mit dem Bau der Plattenbausiedlung Märkisches Viertel wurde jedoch umgeplant und das Bad für die große Anzahl an Anwohnern deutlich größer konzipiert. Der Bau kostete elf Millionen Mark.