

Stadtbad Neukölln
Ganghoferstraße 3
12043 Berlin
Das Bad ist betriebsbedingt bis auf weiteres geschlossen.
25-Meter-Becken mit Nichtschwimmerbereich
19-Meter-Becken mit Nichtschwimmerbereich
Bitte 10€ Pfand für den Saunachip mitbringen.
Die Gastronomie ist geschlossen.
BITTE BEACHTEN SIE:
Sauna-Tickets werden ausschließlich an der Kasse verkauft. Alle alten Sauna-Sammelkarten – auch die Aktionskarten "Mauerfall" – können genutzt werden.
Massage (verpachtet)
Elektrisch öffnende Eingangstüren, Fahrstuhl (Schlüssel an der Kasse), barrierefreie Dusche und WC, Hublift in der kleinen Halle, 2 Behindertenparkplätze
Nicht alle Bereiche der Sauna sind mit dem Rollstuhl erreichbar.
montags bis freitags, außer feiertags, ab Öffnung des Bades bis 10.00 Uhr.
montags bis freitags, außer feiertags, von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Verkaufsschluss 14:30 Uhr.
montags bis freitags ab 14.30 Uhr, an Feiertagen und Wochenenden ab Öffnung des Bades.
montags bis freitags, außer feiertags, bei Nutzung ab 20.00 Uhr.
Für 3 Personen, davon mind. 1 Erwachsener und 1 Kind. Jedes weitere Kind ab 5 Jahre (max. 2): 1,25 €
Kinder unter 5 Jahren haben in Begleitung Erwachsener freien Eintritt.
Bei seiner Eröffnung 1914 zählte das Stadtbad Neukölln zu den schönsten Bädern Europas und mit einer täglichen Besucherzahl von bis zu 10.000 Menschen zu den größten Anlagen seiner Art.
Architekt Reinhold Kiehl entwarf dem Vorbild einer antiken Therme folgend ein Ensemble aus Stadtbad und Volksbibliothek. Zu der russisch-römischen Badeanlage gehörte ein Kuppelbau mit Oberlicht und rundem Tauchbecken.
Nach dem Umbau von 1984 wurde der Saunabereich des denkmalgeschützten Gebäudes 1998 erneut erweitert. Trotzdem unterscheidet sich das Bad in seinem Erscheinungsbild kaum von 1914. Große und kleine Schwimmhalle, ursprünglich eine für Männer und Frauen, sind mit ihren 7-Meter-hohen Travertinsäulen, Wandelgängen und Mosaiken ein Abbild antiker Vorbilder und lehnen sich mit ihren Grundrissen an griechische Tempel und Basiliken an.