Neues ganzjähriges Sportangebot am Kombibad Gropiusstadt

Heute startet im Kombibad Gropiusstadt in Neukölln ein zusätzliches Sportangebot: Das ganzjährige Projekt SpOrt365 der Sportjugend Berlin verbindet Sport mit Jugendsozialarbeit und wird vom Land Berlin gefördert. Die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) stellen dafür einen Teil der Außenfläche des Kombibades Gropiusstadt zur Verfügung. Das Angebot ist nach der Sommersaison auch für Gäste von außerhalb erreichbar. 

Zu den kostenlosen Angeboten von SpOrt365 gehören unter anderem Kraftsport, Gymnastik, Tischkicker, Basketball und Tischtennis. Betreut werden die Nutzerinnen und Nutzer von der Gesellschaft für Sport und Jugendsozialarbeit. Ziel ist es, vor allem Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, sich sportlich zu betätigen, Kontakte zu knüpfen und so ihre Freizeit sinnvoll zu verbringen. „Nach Sport im Freibad in drei Sommerbädern bekommen die BBB mit SpOrt365 ein weiteres Angebot, das unsere Bäder attraktiver macht und zugleich einen wichtigen Beitrag für ein friedliches Miteinander leistet“, sagt BBB-Vorständin Marie Rupprecht. 

„Mit SpOrt365 setzen wir ein starkes Zeichen für Prävention und Teilhabe“, sagt Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie. „Indem wir Kindern und Jugendlichen Räume für Bewegung, Begegnung und respektvolles Miteinander zur Verfügung stellen, stärken wir sie im Alltag und wirken aktiv gegen Jugendgewalt. Dieses Projekt ist ein wichtiges Angebot, das mit passgenauer Jugendsozialarbeit im Kiez wirkt und gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt.“

Finanziert wird SpOrt365 von drei Senatsverwaltungen: Inneres und Sport, Stadtentwicklung und Wohnen sowie Bildung, Jugend und Familie. 

Genutzt werden kann das Angebot ab dem 9. Mai zunächst donnerstags bis sonntags von 12 bis 19 Uhr. Nach dem Ende der Sommersaison stehen die Angebote allen Interessierten offen, die gerne Sport im öffentlichen Raum treiben möchten. So können auch Menschen aus der Nachbarschaft, Familien, Kinder, Kindertagesstätten und Schulen von SpOrt365 profitieren.