zurück zur Übersicht

Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Bäderbetriebe


Die Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Bäderbetriebe

Die Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Bäderbetriebe ist eine duale Ausbildung, d. h. zwei Tage in der Woche Theorie und Projekte in der Berufsschule und drei Tage Praxis im Bad.

Die wichtigsten Ausbildungsinhalte sind:

  • Beaufsichtigung des Badetriebes, Wasseraufsicht
  • Rettungsschwimmen, Erste-Hilfe ,  Wiederbelebungsmaßnahmen
  • Betreuung von Badegästen
  • Schwimmunterricht, Aqua-Fitness, Animation
  • Verwaltungsaufgaben
  • Kassenwesen
  • Schwimmbadtechnik
  • Schwimmbadhygiene

Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre. Bei besonderem Engagement und guten Noten besteht die Möglichkeit die Ausbildung um ein halbes bzw. ein ganzes Jahr zu verkürzen.


Voraussetzungen

Als Fachangestellte/r für Bäderbetriebe benötigst Du mindestens einen anerkannten Schulabschluss mit mindestens befriedigenden Leistungen in Sport, Deutsch, Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern.

Schulnoten sind jedoch nicht alles.

Wichtig sind außerdem eine verantwortungsbewusste und zuverlässige Arbeitsweise, Sportlichkeit und Begeisterung für das Element Wasser.

In Deinem Lebenslauf solltest Du auch Deine Zusatzqualifikationen, wie beispielsweise Vereinsaktivitäten oder sonstiges gesellschaftliches Engagement aufführen und Nachweise anhängen.

Dieser Beruf hat einen hohen Dienstleistungscharakter, deshalb solltest Du gerne mit Menschen arbeiten und deren Wohlbefinden als  Ziel Ihrer Arbeit ansehen. Das bedeutet unter anderem auch arbeiten, wenn unsere Gäste Ihre Freizeit genießen – wie an den Wochenenden und Feiertagen.

Für die Arbeit in unserem Kursbetrieb (Aqua Fitness und Schwimmkurse) brauchst Du darüber hinaus Kreativität für die Ausgestaltung der Kursstunden.


Aufgabengebiet Sicherheit

Die Sicherheit unserer Gäste steht im und außerhalb des Wassers für uns immer an erster Stelle!

Zu den Aufgaben der Fachangestellten für Bäderbetriebe gehört es, den Badebertrieb zu beobachten und zu regeln und dabei ständig die Gäste im Blick zu behalten.

Im Ernstfall heißt es, das Leben einer ertrinkenden Person zu retten, diese aus dem Wasser zu ziehen und wenn nötig, sogar eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durchzuführen!

Richtig Erste-Hilfe zu leisten, trainieren die Fachangestellten nicht nur während der Ausbildung, sondern auch in regelmäßigen Abständen das ganze Berufsleben hindurch.

Darüber hinaus sind Fachangestellte auch für die Sicherheit vom Eingang über die Duschanlagen bis zum Beckenrand verantwortlich. Jeden Tag werden sämtliche Bereiche eines Schwimmbades auf die Verkehrssicherheit geprüft, so dass niemand zu Schaden kommt.


Aufgabengebiet: Kursprogramm und Events

Wo hast Du schwimmen gelernt?

Auch das gehört zu den Aufgaben unserer Fachangestellten: die Planung und Erteilung von Schwimmunterricht für Babys, Kinder und Erwachsene.

Am Ende der Ausbildungszeit habst Du gelernt, wie man aus Nichtschwimmern Schwimmer macht, oder eine neue Schwimmtechnik vermittelt.  Somit trägst Du aktiv und präventiv dazu bei, Ertrinkungsfälle, gerade von Kindern, zu vermeiden. Dies ist eine sehr schöne, aber gleichzeitig sehr verantwortungsvolle Aufgabe.

Fachangestellte für Bäderbetriebe tragen die Verantwortung für die Sicherheit der Kinder und Erwachsenen. Du kannst dich aber auch an den stolzen Augen der Schüler/innen freuen.

Eine weitere Aufgabe ist die Planung und Durchführung von verschiedenen Aqua Fitness Kursen. Aqua Latino, Aqua-Basic, Aqua-Vital u.v.m. bis hin zu Kursen für Schwangere, reicht das vielfältige Angebot bei den Berliner Bäder-Betrieben.

Du planst und organisiert gerne Events und Geburtstage? Auch das steht als Fachangestellte/r regelmäßig auf dem Aufgabenzettel. Ob  Kindergeburtstage, Saisoneröffnungen oder Spielenachmittage, hier sind Deine Ideen und Dein Organisationstalent gefragt.

Für diese gesamten Aufgaben benötigst Du ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Kreativität sowie Sozialkompetenz, Empathiefähigkeit und sehr viel Geduld.


Aufgabengebiet: Schwimmbadtechnik

Das Wasser in einem Schwimmbad muss immer eine 1a-Qualität bieten. Um das sicherzustellen wird eine sehr umfangreiche Schwimmbadtechnik benötigt. Sie besteht beispielsweise aus Wasseraufbereitungsanlagen wie Filter- und Chlorgasanlagen. Aber auch die Lüftungsanlagen und die Heiztechnik sorgen dafür, dass der Badegast optimale Bedingungen vorfindet.

Die Fachangestellten überwachen die Technik und sorgen dafür, dass alle Anlagen störungsfrei ihre Arbeit verrichten.

Mehrmals am Tag müssen Wasserproben entnommen und die Wasserwerte überprüft werden.

Etwas handwerkliches Geschick ist manchmal auch gefragt. Mal verklemmt sich die Pfandmünze im Schrankschloss der Umkleide, mal hat sich eine Schraube gelöst und muss wieder angeschraubt werden. Bei solchen Kleinigkeiten kann das praktische Talent bewiesen werden.


Aufgabengebiet: Verwaltung und Organisation

Als Fachangestellte/r muss man sich mit allen Bereichen eines Schwimmbades auskennen. So auch an der Kasse. Eintrittsgelder kassieren, Abrechnungen schreiben oder kontrollieren, Kontrolle und ggf. Bestellung von Verbrauchsmaterial (z.B. Verbands-, Reinigungs- oder Kursmaterialien) gehören dazu.

Auch die wichtigen technischen Geräte, die zur Herz-Lungen-Wiederbelebung gebraucht werden, müssen ständig kontrolliert und gewartet werden.

Darüber hinaus sind ausgelernte Fachangestellte für Bäderbetriebe für die Koordination der anderen Berufsgruppen, beispielsweise Kassierer/innen, Techniker/innen oder Rettungsschwimmer/innen, in einer Schwimmhalle verantwortlich. Denn ohne eine/n Fachangestellte/n für Bäderbetriebe darf ein öffentliches Schwimmbad schließlich nicht geöffnet werden.


Wann, wie und wo kann man sich bewerben?

Mit der Bewerbung sollte man nicht bis zum Ende der Schulzeit warten. Der beste Bewerbungszeitpunkt ist nach Erhalt des Versetzungszeugnisses in die Abschlussklasse.

Die Ausbildung startet jeweils am 01. September eines Jahres! Die Bewerbungsfrist beginnt bereits im Herbst des Vorjahres.

Diese Unterlagen sind notwendig:

  • Anschreiben mit Deiner Motivation für die Berufswahl
  • Tabellarischer Lebenslauf 
  • Zeugnisse der letzten 2 Halbjahre
  • Nachweise für Zusatzqualifikationen wie Rettungsschwimmschein, Computerkenntnisse; Fremdsprachen, Vereinsaktivitäten oder sonstiges gesellschaftliches Engagement.

Tipps:

In dem Anschreiben würden wir gerne erfahren, wie Du auf den Ausbildungsplatz aufmerksam geworden bist und warum Du Dich für diese Berufsausbildung entschieden hast, sowie  welche Fähigkeiten und Motivation Du für diesen Beruf mitbringst.

 

In den tabellarischen Lebenslauf gehören Angaben zur Person, zur Schulbildung und den entsprechenden Zeugnissen. Auch berufliche Praktika oder besondere Begabungen, wie etwa handwerkliche Fähigkeiten oder sportliche Erfolge (besonders im Schwimmen)  sollten mit einfließen.

 

Hast Du noch Fragen, dann schreibe uns gern:

pe-ausbildung@berlinerbaeder.de


Vorbereitung auf den praktischen und theoretischen Einstellungstest

Zur besseren Vorbereitung auf den praktischen Einstellungstest hier unsere Anforderungen:

  1. 50m Zeitschwimmen in unter einer Minute mit einer beliebiger Schwimmtechnik
  2. Eine beliebige Schwimmtechnik in korrekter Ausführung vorschwimmen (Start, Technik, Wende)
  3. Kopfsprung vom 3m Brett
  4. Streckentauchen mindestens 15m
  5. Mindestens 1x Tieftauchen bei ca. 4.70m

Zur besseren Vorbereitung auf den theoretischen Eignungstest hier die wichtigsten Hauptbereiche:

  1. Grundlagen der Mathematik wie z. B.  Grundrechenarten, Dreisatz- Prozent- und Flächenberechnung
  2. Logisches Denkvermögen, technisches Verständnis
  3. Grundwissen aus den naturwissenschaftlichen Bereichen Biologie, Physik, Chemie
  4. Allgemeine Fragen zum Berufsbild