Fragen und Antworten zu den Sommerbädern

Besteht eine Ausweispflicht in den Sommerbädern?

Ab dem 19.07.2023 wird der Einlass in unsere Sommerbäder und das Strandbad Wannsee für alle Gäste ab 14 Jahren nur noch gegen Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises gewährt. Das gilt auch für den Eintritt mit Online-Tickets.

Gestattet sind Personalausweise, Führerscheine, Reisepässe, Schwerbehindertenausweise oder Schülerausweise bzw. Superferienpässe im Original. Kopien oder Fotos von Ausweisen sind nicht gestattet. Die Badekarte im Superferienpass muss vollständig ausgefüllt sein und ein Foto zeigen. Krankenkassenkarten oder Ausweise z.B. für Bibliotheken werden nicht akzeptiert. Kinder unter 14 Jahren in Begleitung ihrer Eltern bzw. einer mindestens 16 Jahre alten Aufsichtsperson können ihren Schülerausweis vorzeigen.

 

Warum wurde die Ausweispflicht eingeführt?

Den Berliner Bäder-Betrieben ist es ein großes Anliegen sicherzustellen, dass unsere Sommerbäder und das Strandbad Wannsee Orte sind, an denen sich alle Gäste willkommen und sicher fühlen können. Aus diesem Grund haben wir die Ausweispflicht eingeführt, um bei Verstößen gegen die Haus- und Badeordnung Hausverbote formell und rechtsverbindlich aussprechen zu können. Durch die Vorlage des Ausweises können diese Hausverbote nun wirksam dokumentiert und kontrolliert werden.

 

Wie sind die Öffnungszeiten der Freibäder in Berlin?

Alle aktuellen Öffnungszeiten der einzelnen Bäder finden Sie auf den jeweiligen Bad-Seiten.

Bei den verpachteten Strandbädern empfehlen wir Ihnen, sich zusätzlich auf der jeweiligen verlinkten Website des Pächters zu informieren.

 

Welche Wassertemperatur ist in den Sommerbädern?

In fast allen Bädern gibt es eine Stütztemperatur von 22 Grad, das heißt, das Beckenwasser ist mindestens 22 Grad warm. Im vergangenen Sommer waren es zwischen 22 und 24 Grad. Die Temperatur von 22 Grad hat mehrere Ursachen: Zum einen ist die Wassererwärmung in Sommerbädern sehr aufwändig und schlecht für die Ökobilanz. Darum möchten wir sparen. Zum anderen sind bei uns die Ausgaben für Energie deutlich gestiegen. Da wir zugleich die Eintrittsentgelte stabil gehalten haben, sind wir auf der Suche nach Einsparmöglichkeiten. Und außerdem hat uns auch der Senat aufgetragen, die Energiekosten möglichst gering zu halten.

Wenn es länger warm ist und die Sonne viel scheint, rechnen wir mit Temperaturen deutlich über 22 Grad. Lesen Sie hier, wie das Wasser erwärmt wird.

 

Gibt es wärmere Kinderbecken?

Nein, das ist technisch nicht möglich. In den großen Becken und den Nichtschwimmerbecken, die dieses Jahr in Betrieb sind, können nur identische Temperaturen herrschen.

 

Gibt es Besucherobergrenzen?

Ja, um eine Überfüllung des Bades zu vermeiden. Ist das Kontingent erschöpft, werden keine Tickets mehr verkauft. Im Online-Shop der Sommerbäder ist ersichtlich, welche Bäder noch Kapazitäten haben.

 

Wird das Online-Ticket bei Badschließung oder Einlass-Stopp erstattet?

Eine Stornierung ist in einem solchen Fall nicht möglich. Wir weisen im Online-Shop vor Abwicklung des Kaufes explizit daraufhin, dass mit dem Erwerb einer Eintrittskarte keine Garantie auf einen bestimmten Einlasstag verbunden ist. Aufgrund von kurzfristigen Schließungen (z.B. Einlass-Stopps, Gewitter, technische bzw. betriebliche Gründe) können wir das nicht in jedem Fall garantieren. Online erworbene Tickets haben ab Kaufdatum eine Gültigkeit von 7 Tagen.

 

Können Tickets online erworben werden?

Ja, wir empfehlen, dass Sie Tickets in unserem Online-Shop kaufen. Mit einer Online-Buchung können Sie den Express-Eingang ins Bad nutzen. Der QR-Code auf dem Ticket kann direkt an den Drehkreuzen gescannt werden.

Es sind nur normale und ermäßigte Tickets online verfügbar. Alle anderen Tarife sind an den Kassen erhältlich. Bitte haben Sie Verständnis, dass Familienkarten nicht online erworben werden können.

Die Bezahlung ist mit Paypal und Kreditkarte möglich.

Für die Zahlung im Online-Shop können auch Gutscheine benutzt werden, die über einen mehrstelligen Code verfügen. Mit alten Gutscheinen ohne diesen Code können Tickets ausschließlich an den Kassen erworben werden. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, den alten Gutschein zu tauschen. 

 

Wie funktioniert das mit den Express-Eingängen?

Wer sich für ein Sommerbad in unserem Online-Shop ein Ticket gekauft hat oder Sammel-/Jahreskarten besitzt, kann unsere Express-Eingänge nutzen. Express-Eingänge sind - sofern baulich möglich -  in sämtlichen Sommerbädern vorhanden. Die Ausweis- und Taschenkontrolle findet vor dem Eingang in das Bad statt. Anschließend kann man entweder den Express-Eingang ins Bad oder den Weg zur Kasse nehmen. Bitte beachten Sie vor dem Sommerbad die Hinweise, um den richtigen Eingang zu nutzen.

 

Kann ich online alle Arten von Tickets kaufen?

Nein, es sind nur normale und ermäßigte Einzeltickets online verfügbar. Alle anderen Tarife sind an den Kassen erhältlich. Bitte haben Sie Verständnis, dass Familienkarten nicht online erworben werden können. Mit einem Online-Ticket ist ein direkter Zugang über Express-Zugänge in den Bädern möglich. Beginnend am Kauftag, verlieren die Online-Tickets nach maximal 7 Kalendertagen bzw. nach Entwertung/Verlassen des Bades ihre Gültigkeit. Bitte bewahren Sie das Ticket bis zum Ende Ihres Badbesuches auf.

 

Digitaler Warteraum im Online-Shop bei hohen Zugriffszahlen

Wenn z.B. aufgrund hoher Temperaturen sehr viele Personen gleichzeitig auf den Online-Shop zugreifen, wurde zur Entlastung ein "virtueller Warteraum" installiert, der den großen Ansturm kanalisiert. Sie können dann sehen, wie lange Ihre individuelle Wartezeit ist und werden dann in den Online-Shop "eingelassen", wenn quasi wieder "Platz" ist.

Generell empfehlen wir Ihnen, Ihre Tickets im Online-Shop schon im Voraus zu buchen, gern auch in den Abendstunden nach Bad-Schließung, da dann erfahrungsgemäß weniger Personen gleichzeitig im Online-Shop Tickets kaufen.

 

Werden auch Tickets an den Kassen verkauft?

Ja. Sobald jedoch im Online-Shop keine Karten mehr verfügbar sind, gibt es auch an den Kassen keine Karten mehr zu kaufen.

 

Gibt es die BäderCard/Jahreskarten wieder zu kaufen?

Derzeit nicht. Wir befinden uns derzeit in Prüfung, ob wir dieses Produkt weiterhin anbieten.

 

Bieten Sie wieder Sommermehrfachkarten an?

Ja. Eine Sommermehrfachkarte enthält 20 Eintrittskarten für nur 70 Euro. Sie ist 2023 in allen Sommerbädern und dem Strandbad Wannsee gültig. Es gibt sie an allen Kassen, auch in den Hallenbädern – aber nicht online. Sommermehrfachkarten von 2022 sind nicht mehr gültig.

 

Was gilt für Jahreskarten und Mehrfachkarten?

Inhaber:innen einer Mehrfachkarte (BäderCard, Aktionsjahreskarte, Sammelkarte) benötigen für den Zutritt keine Online-Reservierung mehr und können direkt ins Schwimmbad. Der QR-Code auf der Karte kann direkt an den Drehkreuzen gescannt werden. Mit alten Sammelkarten, die einen Bar- statt QR-Code haben, ist es nicht möglich, direkt über die Drehkreuze in das Bad zu gelangen. Sie können die Karten mit Barcode gegen neue Karten mit QR-Code an den Kassen umtauschen.

Kund:innen der Sportvermittler (UrbanSportsClub, EGYM Wellpass, Gympass) melden sich bitte für den Check-In-Prozess an den Kassen, um dort ein Freiticket zu erhalten.

Sommermehrfachkarten gelten ausschließlich in den Sommerbädern und dem Strandbad Wannsee. Bitte beachten Sie, dass Sommermehrfachkarten nur bis zum Ende der Sommersaison 2023 gelten; nicht genutzte Eintritte verfallen dann.

 

Was gilt für Besitzer:innen von Familien- und Superferienpass?

Da die Pässe nicht übertragbar sind, muss der jeweilige Pass an der Kasse eines Sommerbades vorgezeigt werden. Die Besitzer:innen erhalten dann ein Einzelticket für das Bad.

 

Welche Schwimmhallen bleiben im Sommer geöffnet?

Die Schwimmhallen Ernst-Thälmann-Park (Prenzlauer Berg) und Helene-Weigel-Platz (Marzahn) bleiben im Sommer ohne Schließzeit geöffnet. Alle anderen Hallenbäder haben im Sommer Schließzeiten, da das Personal in den Sommerbädern benötigt wird. Während der Schließzeit finden wichtige Wartungsarbeiten in den Hallenbädern statt.

 

Warum bleibt das Sommerbad im Kombibad Spandau Süd geschlossen?

Das Bad ist technisch und baulich nicht mehr betriebsfähig, daher können wir das Bad in der Saison 2023 nicht betreiben. Die für die Bäder zuständige Senatsverwaltung für Inneres und Sport hat kurzfristig Mittel zur Sanierung des Bades zugesagt.

Um das Defizit ein wenig auszugleichen, hat das Sommerbad Staaken West diesen Sommer drei Monate lang geöffnet und damit doppelt so lange wie sonst. Die Schwimmhalle des Kombibades bleibt – bis auf den Zeitraum vom 7. bis 27. August – durchgängig im Sommer geöffnet; Gäste können im Sommer einen Teil der Badeplatte für das Sonnenbaden nutzen (dort gibt es Liegestühle und ein paar Strandkörbe) – wie eine Art Terrasse. Der Zugang erfolgt über das Hallenbad.

 

Warum ist der Sprungturm im Sommerbad Neukölln gesperrt?

Der Sprungturm wurde dauerhaft geschlossen. Zum einen entspricht er nicht mehr den Sicherheitsanforderungen für solche Türme. Zum anderen steht er nicht an einem Sprungbecken, sondern an einem Schwimmerbecken, was häufig zu Nutzungskonflikten führte. Wir haben daher entschieden, ihn dauerhaft außer Betrieb zu nehmen.

Badegäste, die einen Zehn-Meter-Turm nutzen möchten, werden gebeten, die Sommerbäder Olympiastadion oder Wilmersdorf zu besuchen. Sprungmöglichkeiten gibt es auch in den Sommerbädern Pankow, Mariendorf (Rixdorfer Straße), Mariendorf (Kombibad Ankogelweg), Am Insulaner, Humboldthain und Gropiusstadt.

 

Wie wird das Wasser in den Sommerbädern erwärmt?

Es gibt drei verschiedene Modelle:

  1. Es gibt zwei Bäder ganz ohne Beckenwassererwärmung: das Sommerbad Wuhlheide und das Kindersommerbad Platsch. Auch das Terrassenbecken im Sommerbad Kreuzberg (eines von zwei 50-Meter-Becken) hat keine Beckenerwärmung.
  2. In drei Bädern wird das Beckenwasser ausschließlich über Solarabsorber-Anlagen erwärmt: im Sommerbad Pankow, im Sommerbad des Kombibades Gropiusstadt und im Sommerbad Mariendorf. Hier ist also Sonnenschein nötig, um das Beckenwasser zu erwärmen.
  3. In allen anderen Sommerbädern erfolgt die Beckenwassererwärmung über Fernwärme oder Gas. Hier sind 22 Grad voreingestellt.

Wichtig: In allen Bädern können Sonne und hochsommerliche Temperaturen das Wasser weiter erwärmen.

 

Warum gibt es nicht mehr Solaranlagen in den Bädern?

Laut Gesetz müssen alle öffentlichen Gebäude bis 2024 untersucht werden und, wenn baulich möglich, mit Photovoltaikanlage ausgerüstet werden. Das tun wir selbstverständlich. Wo es möglich ist, werden die Anlagen im Zuge von Badsanierungen gebaut.