Es ist das größte Einzelprojekt der Bädersanierung in Berlin seit gut fünf Jahren: Der Baubeginn am Stadtbad Tiergarten steht unmittelbar bevor. Rund 12,1 Millionen Euro werden in die grundlegende In-standsetzung und Modernisierung investiert. Für die Bauarbeiten sind gut zwei Jahre angesetzt.
Am 19. Juni kann hier zum vorerst letzten Mal geschwommen werden, die Eröffnung des runderneuerten Bades ist 2021 geplant. „Seit der Fertigstellung der Schwimmhalle Finckensteinallee in Lichterfelde 2014 haben wir nicht mehr sol-che Summen in einen einzigen Standort investiert“, erklärt Sport-Staatssekretär Aleksander Dzembritzki, „das ist ein überzeugendes Bekenntnis von Senat und Abgeordnetenhaus zur Bäder-Infrastruktur dieser Stadt.“
Finanziert wird die Sanierung vor allem durch eine Förderung im Rahmen des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KInvFG) des Bundes und aus Zuweisungen aus dem Landeshaushalt in den Etat der Berliner Bäder-Betriebe (BBB). Für das Landesunternehmen ist das Stadtbad Tiergarten von zentraler Bedeutung. Rund 160.000 Gäste nutzen das Bad im Durchschnitt pro Jahr. Die Lage im Stadtzentrum und in Laufweite zum Hauptbahnhof ist ein großes Plus.
„Wir entwickeln das Stadtbad Tiergarten zu einem unserer attraktivsten Ganzjahres-Standorte weiter“, sagt Annette Siering, Vorständin der BBB. Die Halle des 1984 eröffneten Stadtbads erhält eine wintergartenähnliche Erweiterung. Die Fassade kann bei schönem Wetter mittels Falttüren geöffnet werden. Das Café-Restaurant wird erweitert und auch von der Schwimmhalle aus zugänglich gemacht. Und das Sprungbecken wird mit einer fünf Meter hohen Kletterwand ausgestattet.
Die wichtigste Erweiterung des Angebots wird jedoch der neue Außenbereich sein, der ein 25-Meter-Becken und ein Kinderplanschbecken erhält. Die Kosten für diese Bauarbeiten sollen durch Fördermittel aus dem Programm „Stadtumbau West“ gedeckt werden. Diese Mittel wirbt das Bezirksamt Mitte ein. Sie sind in den Baukosten von 12,1 Millionen Euro noch nicht enthalten.
Bezirk und BBB kooperieren mit diesem Projekt sehr eng. „Wir freuen uns sehr, dass an diesem für den Bezirk sehr zentralen Standort so umfassend investiert wird“, erklärt Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel. Mit den Bauarbeiten komplettiere sich das Angebot am Sportpark rund um das Poststadion.
Die Entwürfe für die Instandsetzung des Schwimmbads stammen vom Büro „Studio Gollwitzer Architekten“. Die Pläne sehen vor, mehr natürliches Licht in die Schwimmhalle hinein zu lassen. Die Becken erhalten Unterwasserschein-werfer. Akustik-Elemente in der Decke werden nicht nur den Schall schlucken sondern auch die Optik prägen.
Ein markantes Rot wird bei Fliesen für die Sitzbänke, den Türen und am Sprungturm eingesetzt. Fliesen in blau-türkis sind vor allem in den Duschen vorgesehen. Sand- und Anthrazittöne herrschen bei Wänden und Fußböden vor. Der Charakter als vornehmlich sportlich zu nutzendes Hallenbad bleibt.
Zu den Veränderungen nach der Eröffnung wird nicht nur die komplett erneuerte Haustechnik (Heizung, Lüftung), sondern auch eine moderne Wasseraufbereitung für die Schwimmbecken zählen. Sie macht es künftig möglich, die Wassertemperatur in den Becken den unterschiedlichen Bedürfnissen der Gäste anzupassen – im Becken für Kinder, die das Schwimmen noch erlernen, etwas wärmer, im 50-Meter-Sportbecken etwas kühler.
Während der Bauzeit stehen den Kundinnen und Kunden das Sommerbad Humboldthain (bis September), das Stadtbad Mitte, sowie das Kombibad in der Seestraße zur Verfügung, das voraussichtlich ab Dezember eine große Traglufthalle erhält, sodass die beiden 50 Meter langen Außenbecken das ganze Jahr genutzt werden können.
Das Abbaden im Stadtbad Tiergarten wird gefeiert. Am 19. Juni findet zwischen 14:00 und 18:00 Uhr ein großes Kinderfest statt. Ab 18:30 Uhr spielen „Rupert`s Kitchen Orchestra“ live am Sprungturm. Alle Gäste können sich zu diesem Anlass ihre persönliche Flasche „Cuvée Stadtbad Tiergarten, feinperlig, halbtrocken“ in den Becken des Bades abfüllen. Die Kolleginnen und Kollegen versiegeln die Bügelflasche im Anschluss. Alle Gäste, die zur Eröffnung 2021 die Flasche mit unzerstörtem Siegel mitbringen, erhalten damit freien Eintritt.
Pressemitteilung als PDF herunterladen: