zurück zur Übersicht

Deutschlands größte Schwimmbad-Traglufthalle ist eröffnet

Foto: ©Volker Gehrmann

Die Traglufthalle im Kombibad Seestraße in Wedding hat ihren Betrieb aufgenommen. Innen- und Sportsenator Andreas Geisel gab heute zusammen mit den Vorständen der Berliner Bäder-Betriebe (BBB), Dr. Johannes Kleinsorg und Annette Siering, das Startsignal zum Beginn des Badebetriebes. Kinder von Grundschulen aus dem Bezirk Mitte waren die ersten offiziellen Gäste.

„Die Traglufthalle wird dringend benötigt“, erklärt Senator Andreas Geisel, „und ich bin begeistert von der Größe und Weite der Halle, die hier in so kurzer Zeit entstanden ist.“ Unterstützt durch höhere Zuschüsse aus dem Landeshaushalt, die das Abgeordnetenhaus für die Bäder bewilligt hat, investieren die BBB in das Projekt rund 2,2 Millionen Euro.

„Die Traglufthalle ist das deutlich sichtbare Symbol für das, was wir im Senat und im Abgeordnetenhaus den Paradigmenwechsel in Bezug auf die Berliner Bäder nennen“, so der Senator weiter: „Wir sind bereit, die Versorgung der Berlinerinnen und Berliner mit Schwimmbädern nicht nur zu sichern, sondern auch sukzessive auszubauen.“

„Die Halle ist ein zentrales Projekt für die Sanierung und Modernisierung der Berliner Bäder“, sagt Dr. Kleinsorg, „denn mit der Halle schaffen wir die Kapazitäten, um in den dringend sanierungsbedürftigen Hallenbädern die nötige Bau­freiheit zu erreichen.“ Die Traglufthalle an der Seestraße ersetzt zwei wichtige Bäder in der Nähe – das Paracelsus-Bad in Reinickendorf und das Stadtbad Tiergarten –, die zurzeit saniert werden und daher geschlossen sind.

Durch die Überkuppelung der beiden 50-Meter-Becken des Freibades an der Seestraße erhalten die BBB 2.072 Quadratmeter Wasserfläche dazu. Zum Vergleich: Die jetzt geschlossenen Bäder Tiergarten und Paracelsus-Bad verfügen über knapp 1.500 Quadratmeter Wasserfläche.

Die Traglufthalle steht für das Schwimmen der Schulen und Vereine zur Verfügung. Das direkt angrenzende Hallenbad an der Seestraße – es wurde bisher mehrheitlich von Schulen und Vereinen genutzt – ist nun nahezu ausschließlich für die allgemeine Öffentlichkeit da. „Wir sind sehr froh, hier an der Seestraße ein großes Angebot für alle unsere Nutzerinnen und Nutzer zur Verfügung stellen zu können“, erklärt Annette Siering.

Die Garderoben und Sanitäranlagen des Hallenbades reichen für alle Gäste aus – sowohl Öffentlichkeit als auch Schulen und Vereine. Das bedeutet: Alle betreten das neue Berliner Schwimm-Mekka über den Haupteingang des
Kombibades und können sich dort umkleiden und duschen. Die Nutzerinnen und Nutzer der Traglufthalle durchqueren das Hallenbad und erreichen durch zwei Luftschleusen schließlich die Traglufthalle.

Die Halle selbst ist aus einer vierlagigen Folienkonstruktion hergestellt und wird von einem Seilnetz in Form gehalten. Die Seile sind mit 131 Ankern verbunden, die in den vergangenen Monaten in den Boden des Freibades getrieben wurden. Die Traglufthalle wird in den kommenden drei Jahren jeweils zum Ende der Freibadsaison auf- und zu Beginn der Saison wieder abgebaut.

Zur Eröffnung können alle die Traglufthalle kennenlernen. Am 8. Dezember ist von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Ab 12 Uhr startet zusätzlich eine Pool-Party für Kinder.

Die komplette Pressemitteilung können Sie hier herunterladen.

Foto: ©Volker Gehrmann

zurück zur Übersicht