zurück zur Übersicht

Olympiasiegerin Britta Steffen startet "Schwimmen für ALLE"

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Schwimm-Olympiasiegerin Britta Steffen hat heute die diesjährige Aktion „Schwimmen für ALLE“ gestartet. Bei diesem Projekt, das in 19 Berliner Bädern stattfindet, lernen Kinder im Alter zwischen fünf und zwölf Jahren, sich sicher im Wasser zu bewegen. Das ist eine wichtige Voraussetzung, um später erfolgreich am Schwimmunterricht in der Schule teilzunehmen. „Wir sollten alles versuchen, um zu verhindern, dass Kinder ertrinken“, sagt Britta Steffen, „daher unterstütze ich gerne Projekte wie dieses.“ Für das Schwimmenlernen hat sie einen wichtigen Tipp: „Kinder sollten selber entscheiden, wie mutig Sie im Wasser sein wollen. Bewegung im Wasser soll Spaß machen. Und Kinder, die Spaß daran haben, werden sichere Schwimmer.“

Seit vielen Jahren ist es bei den Berliner Bädern Tradition, dass Kinder in den großen Ferien in jeweils dreiwöchigen Kursen zu je 15 Einheiten das Schwimmen lernen können. Ziel ist das Seepferdchen oder – wenn sich die Kinder schon sicher im Wasser bewegen können – auch das Bronze-Schwimmabzeichen. Der erste Durchgang startet gleich zu Beginn der Sommerferien; der zweite in den letzten drei Wochen der Ferien. „In diesem Jahr haben wir das Angebot an Kursen weiter aufgestockt“, erklärt Andreas Scholz-Fleischmann, Vorstandsvorsitzender der Berliner Bäder.

Das Besondere bei „Schwimmen für Alle“ ist: Für Kinder aus einkommensschwachen Familien, die sich eine Teilnahme der Kinder nicht leisten können, gibt es praktische Hilfe. So können die Kosten für den Schwimmkurs über den Bildungs- und Teilhabegutschein finanziert werden. Ist der bereits ausgeschöpft, springen Paten ein und übernehmen die Kosten. Britta Steffen ist als Einzelpatin neu dabei, aber auch Waltraud Berndt aus Tiergarten, die sich bei den Berliner Bädern gemeldet hat, um ebenfalls Patin für ein Kind zu werden. Ihrem Beispiel sind andere Einzelpersonen gefolgt und unterstützen „Schwimmen für ALLE“. Auch Kolleginnen und Kollegen der Berliner Bäder haben gespendet und 23 Kursplätze möglich gemacht.

Ohne das Engagement der großen Unterstützer könnten jedoch viele Kinder nicht dabei sein. Seit 2014 ist die Firma NORDSEE als Hauptpartner dabei. „Es geht uns vor allem um die soziale Funktion des Schwimmen-Könnens“, sagt NORDSEE-Aufsichtsratsvorsitzender Heiner Kamps, der selber Profi-Wasserballer war. Er weiß: „Kinder, die sich im Wasser sicher bewegen, bewegen sich auch sicher im Leben.“

Auch die BKK-VBU ist wieder dabei. „Wir unterstützen diese tolle Aktion, denn schwimmen können darf kein Luxus sein“, sagt Sprecherin Ellen Zimmermann. „Wir sehen Projekte wie dieses als Teil unserer gesellschaftlichen Verantwortung, denn schwimmen können ist nicht nur überlebenswichtig, sondern bedeutet auch gesellschaftliche Teilhabe – und wir möchten, dass alle kleinen Berlinerinnen und Berliner am gesellschaftlichen Leben teilhaben können, unabhängig davon über wie viel Geld ihre Eltern verfügen.“

Weitere Partner sind der Jugendkulturservice Berlin und die Sportartikel-Firma BECO-Beermann. Die Kursplätze werden zwar in allen Bezirken Berlins angeboten; die Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg beteiligen sich darüber hinaus an dem Gemeinschaftsprojekt, um zusätzliche Plätze für Kinder aus ihren Bezirken zur Verfügung zu stellen.

Ohne die langjährige Kooperation mit dem Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD) wäre die Patenschaftsaktion in dieser Form nicht möglich. Es sind die engagierten Kolleginnen und Kollegen in den jeweiligen Bezirken, die im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung feststellen, welche Kinder für einen Platz in den Schwimmkursen infrage kommen. Der KJGD ist auch die erste Anlaufstelle für weitere Anmeldungen von Kindern aus einkommensschwachen Familien.

Die Ansprechpartner in den Bezirken sind am besten per Mail erreichbar:

·       Spandau: g.namaschk@ba-spandau.berlin.de

·       Mitte: martina.zinner@ba-mitte.berlin.de:

·       Steglitz-Zehlendorf: jugendgesundheitsdienst@ba-sz.berlin.de

·       Tempelhof-Schöneberg: Kanter@ba-ts.berlin.de

·       Neukölln: Julia.Schmitz@bezirksamt-neukoelln.de

·       Charlottenburg-Wilmersdorf: kerstin.gaertner@charlottenburg-wilmersdorf.de

·       Pankow: marion.lieberenz@ba-pankow.berlin.de

·       Kreuzberg-Friedrichshain: tanja.mueller@ba-fk.berlin.de

Für alle Kinder der Ferienschwimmschule der Berliner Bäder ist am letzten Ferientag ein großes Sommerfest geplant. Am Sonntag, 3. September, treffen sich alle im Kindersommerbad Monbijou in Mitte (bei schlechtem Wetter in einem Hallenbad), um mit großen Spielgeräten und vielen Aktionen eine bunte Party zu feiern. Auftakt ist die „Seepferdchenparade“ der Kinder der Ferienschwimmschule, die zeigen, was sie in den Ferien gelernt haben. Am Tag nach dem großen Fest beginnt für viele der Kinder wieder die Schule.

 

Anbei senden wir Ihnen eine Pressemitteilung dazu. Über einen redaktionellen Hinweis würden wir uns sehr freuen.

 

Die angehängten Foto stehen Ihnen honorarfrei zur Verfügung bei Nennung der Urheberrechtshinweises © Elke A. Jung-Wolff/BBB.

zurück zur Übersicht