zurück zur Übersicht

Perspektiven für Pankow: Open-Air-Ausstellung eröffnet

Wie könnte der geplante Neubau für ein Schwimmbad an der Wolfshagener Straße in Pankow aussehen? Diese Frage haben sich Studentinnen und Studenten am Institut für Industriebau und Konstruktives Entwerfen der TU Braunschweig gestellt. Ihre Ideen und Entwürfe, die sie im zu Ende gehenden Sommersemester entwickelt haben, sind jetzt in einer Ausstellung im Sommerbad Pankow zu sehen. Senator Frank Henkel, zugleich Aufsichtsratsvorsitzender der Berliner Bäder-Betriebe, erklärte zur Eröffnung: „Mit dem Neubau wird der Standort das ganze Jahr hindurch Badegäste anlocken, und nicht nur während der viereinhalb, fünf Monate der Sommersaison.“ 

Den Berliner Bäder-Betrieben stehen für zwei Bäder-Neubauten in Pankow und Mariendorf insgesamt 60 Millionen Euro zur Verfügung. Das Abgeordnetenhaus von Berlin ermöglicht durch den SIWA-Fonds (Sondervermögen Infrastruktur der wachsenden Stadt) dieses Vorhaben. Die Entwürfe der Studentinnen und Studenten stellen keine Pläne dar, die nun verwirklicht werden sollen. Der Planungsprozess – und mit ihm die Bürgerbeteiligung – startet demnächst. „Um aber Appetit zu machen auf das, was kommt, sind wir sehr froh über diese kleine Ausstellung“, sagte Andreas Scholz-Fleischmann, Vorstandsvorsitzender der Berliner Bäder Betriebe und dankte für die Entwürfe. 

Um aber schon jetzt die Wünsche und Ideen möglichst vieler Berlinerinnen und Berliner einzufangen, starteten die Bäder-Betriebe ebenfalls heute eine große Aktion. Unter dem Motto „Ihre Ideen sind gefragt“ können bis zum 22. September 2016 Wünsche und Anregungen für die neuen Bäder mitgeteilt werden. „Was sollen die neuen Bäder bieten, welche Ausstattung sollen sie haben – wir freuen uns über alle Ideen“, erklärte Scholz-Fleischmann weiter. Alternativ könne auch einfach der Name eines Schwimmbads aus einer anderen Stadt genannt werden, das den Absendern gut gefallen hat. „Das schauen wir uns dann an und bekommen so einen guten Überblick, was sich die Berlinerinnen und Berliner wünschen“. Die gesammelten Ideen werden die Bäder-Betriebe zusammentragen, auswerten und vorstellen. Die Wünsche erreichen die Bäder-Betriebe per Mail und per Post – Adressen s. unten. 

Zu gewinnen gibt es auch etwas. Unter allen Einsenderinnen und Einsendern, die an der Verlosung teilnehmen möchten, verlosen die Bäder-Betriebe ein besonderes Bad-Erlebnis. Die Gewinnerin oder der Gewinner und 25 ihrer/seiner Gäste dürfen vier Stunden lang exklusiv und als erste offizielle Gäste die Schwimmhalle an der Thomas-Mann-Straße in Prenzlauer Berg nutzen. Das Bad wird derzeit noch saniert und steht kurz vor der Wieder-Inbetriebnahme. 


Neubau schließt Versorgungslücke 

Mit dem geplanten Neubau auf dem Gelände des Sommerbads Pankow wollen die Bäder-Betriebe eine Versorgungslücke im Netz der Berliner Schwimmhallen schließen. Zwischen Buch im Nordosten und dem Ernst-Thälmann-Park im Süden betreiben sie derzeit keine Schwimmhalle. Anfang dieses Jahrtausends musste die alte Schwimmhalle an der Wolfshagener Straße wegen des hohen Sanierungsaufwands schließen. Jetzt ist sie eine Ruine, ein Neubau an gleicher Stelle sinnvoller als eine Sanierung. Das Sommerbad bleibt in seiner bisherigen Form erhalten. 

Darüber hinaus ist Pankow ein stark wachsender Bezirk. Prognosen gehen davon aus, dass 2030 bis zu 60.000 Menschen zusätzlich hier wohnen werden. Allein im Entwicklungsgebiet Elisabethaue im Norden sollen Wohnungen für rund 10.000 Menschen entstehen. Das neue Multifunktionsbad wird sehr gut durch die Straßenbahn angebunden sein. Das neue Bad soll auch bei der Aufteilung der Wasserflächen moderner sein als alle bisherigen 37 Schwimmhallen der Berliner Bäder-Betriebe. „80 Prozent unserer Wasserflächen sind Sport-Schwimmbecken“, so Andreas Scholz-Fleischmann weiter, „aber nur 3,8 Prozent sind kleinkindgerecht. Da haben wir einen großen Nachholbedarf.“ 

Mit dem Ende der Sommersaison finden die Baugrunduntersuchungen auf dem Gelände des Sommerbads statt, die eine wesentliche Grundlage für die Planung sind. Liegen diese Ergebnisse vor, sind alle Gutachten eingeholt. Danach kann die eigentliche Planungsarbeit beginnen. 

Adressen für den Gäste-Dialog: 

E-Mail:
neubauten@berlinerbaeder.de 

Post:
Berliner Bäder-Betriebe
Stw. Neubauten
Sachsendamm 2-4
10829 Berlin 

Einsendeschluss: 22. September 2016 

Die Ausstellung ist bis zum Ende der Sommersaison am 4. September zu sehen, tgl. von 8.00 bis 20.00 Uhr. Der Sondertarif für Gäste, die nur die Ausstellung besuchen möchten, beträgt 1,50 EUR p. P. und wird täglich ab 17.00 Uhr verkauft. Den Katalog zur Ausstellung gibt es an der Kasse des Sommerbades. 

zurück zur Übersicht